Kunde
Dresden Center for Nanoanalysis
TU Dresden
Dresden Center for Nanoanalysis
TU Dresden
Aufgabe
Coporate Identity innerhalb des CI der TU Dresden
Ergebnis
Vorlagen für Einladungen, Präsentationen, Geschäftsausstattung und Messemedien
Das DCN wurde von der TU Dresden gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfaed) im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ins Leben gerufen. Es fungiert als Technologieplattform, in der Wissenschaftler einerseits auf internationalem Spitzenniveau forschen und andererseits Serviceleistungen für inner- und außeruniversitäre Partner anbieten und damit Synergien bei der Anwendung kostspieliger Geräte bestmöglich nutzen.
In enger Zusammenarbeit lösen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Exzellenzclusters „Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfaed) gemeinsam mit den DCN-Forschern innovative Fragestellungen für die Mikroelektronik der Zukunft. Die Forschung an Chips mit völlig neuen Funktionsprinzipien und hoher Zuverlässigkeit erfordert eine leistungsfähige Analytik, wie sie das DCN anbietet. Die im neuen Analytikzentrum der TU Dresden entwickelten analytischen Methoden werden die Wissenschaftler und Ingenieure aber ebenso in den Bereichen Werkstoffwissenschaft sowie Dünnschicht- und Nanotechnologie nutzen. Beispiele sind die Untersuchung von Nanostrukturen in Werkstoffen für die Energietechnik und den Leichtbau. Hier arbeitet das DCN eng mit dem Dresdner Fraunhofer-Cluster Nanoanalytik sowie mit High-Tech-Unternehmen zusammen. Quelle: DGM/DCN
In enger Zusammenarbeit lösen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Exzellenzclusters „Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfaed) gemeinsam mit den DCN-Forschern innovative Fragestellungen für die Mikroelektronik der Zukunft. Die Forschung an Chips mit völlig neuen Funktionsprinzipien und hoher Zuverlässigkeit erfordert eine leistungsfähige Analytik, wie sie das DCN anbietet. Die im neuen Analytikzentrum der TU Dresden entwickelten analytischen Methoden werden die Wissenschaftler und Ingenieure aber ebenso in den Bereichen Werkstoffwissenschaft sowie Dünnschicht- und Nanotechnologie nutzen. Beispiele sind die Untersuchung von Nanostrukturen in Werkstoffen für die Energietechnik und den Leichtbau. Hier arbeitet das DCN eng mit dem Dresdner Fraunhofer-Cluster Nanoanalytik sowie mit High-Tech-Unternehmen zusammen. Quelle: DGM/DCN